_Vernetzt euch
Vernetzt euch. Ob im Chat, oder per Mail, Anruf, WhatsApp,… Kommuniziert wann ihr (alleine) losgeht, wohin ihr geht und ob ihr gut angekommen seid.
_Passt aufeinander auf
Passt aufeinander auf. Wenn die Stimmung gut und die Laune noch besser ist, gibt es immer welche, die mehr, andere, die weniger trinken. Seid achtsam, ob es jemandem nicht mehr so gut geht und begleitet Freund*innen, die ausgelassen sind, aber vielleicht den rechtzeitigen Absprung nicht schaffen, ehe es zu viel wird. Viele Situationen eskalieren unvorhersehbar. Seid ihr nicht alleine unter Dritten/Fremden, kann dies bereits ein Schutz vor Eskalation sein.
_Sprecht andere Aufbrechende an
Sprecht andere Aufbrechende an, den Weg zur Bahn/Bus/etc. gemeinsam zu nehmen. Bist du alleine unterwegs und fühlst dich auf einmal beobachtet, verfolgt und in Gefahr, kehre in Clubs, Cafés ein oder sprich jemanden auf der Straße an.
_Eruiert Sammelstellen
Eruiert Sammelstellen für den nächtlichen Nachhauseweg. Dies geschieht bislang vorwiegend über private Chats. Erste Clubs haben dies schon eingeführt.
_Frauentaxis
Frauentaxis kehren in immer mehr Städte zurück oder werden initiiert. Erkundigt euch, ob ihr die Möglichkeit habt, ein Frauentaxi für euern nächtlichen Nachhauseweg zu nutzen.
_geeigneten, belebten Parkplatz für das Fahrrad oder Auto
Sucht euch einen geeigneten, belebten Parkplatz für das Fahrrad oder Auto, der nicht einsam abgelegen oder im Dunkeln ist. Denn wenn ihr mit dem Fahrrad oder Auto abends unterwegs seid, ist es oftmals noch hell wenn ihr euer Fahrzeug abstellt, aber dunkel, wenn ihr nach Hause fahrt.
_Heimwegtelefon
Nutzt das Heimwegtelefon. Bundesweit unter der Berliner Telefonnummer 030 120 74 182 zu erreichen. Es geht in erster Linie darum, Sicherheit zu vermitteln. Durch ein nettes Gespräch hat die Anruferin das Gefühl, nicht alleine nach Hause zu gehen. Dadurch fühlt sie sich nicht nur wohler, sondern strahlt auch eine größere Sicherheit aus. Käme es tatsächlich zu einem Übergriff, hätte das Heimwegtelefon den Vorteil, dass direkt die Polizei eingeschaltet wird, denn der Weg der Anruferin wird direkt per Google Map mitverfolgt.
_Notruf-App
Ladet euch eine Notruf-App aufs Handy, damit ihr im Notfall mit einem einzelnen Knopfdruck Alarm schlagen könnt. Wird der Alarm ausgelöst, wird direkt Sicherheitspersonal/ die Polizei über Standortortung losgeschickt, um zu helfen.
_Begleit-App
_Selbstverteidigungsspray
Wenn ihr ein Selbstverteidigungsspray (Pfefferspray) benutzen wollt, lasst es euch im Fachhandel erklären und probiert es aus (im Freien). Achtet bei der Benutzung insbesondere auf die eigene Sicherheit. Überprüft unterwegs, ob ihr es leicht greifen könnt.
_Selbstverteidigungskurs, WenDo-Kurs
Vernetzt euch. Ob im Chat, oder per Mail, Anruf, WhatsApp,… Kommuniziert wann ihr (alleine) losgeht, wohin ihr geht und ob ihr gut angekommen seid.
_Taschenalarm
Legt euch einen Taschenalarm zu, den ihr griffbereit an euren Handtaschen habt. Der schrille Alarm erschreckt Angreifer und zieht Aufmerksamkeit auf euch
_Passt auf eure Getränke auf
_Luisa ist hier
LUISA-IST-HIER! Die Gastro-Kampagne ist mittlerweile bundesweit in vielen Städten angekommen. Frauen, die sich bedrängt fühlen, erhalten geschulte Hilfestellung des Personals. Finde heraus, wo Luisa in deiner Stadt ist: https://luisa-ist-hier.de/#hieristluisa
_Ruft die Fachberatungsstelle Frauenhorizonte an
Ruft die Fachberatungsstelle Frauenhorizonte an oder mailt. Lieber einmal öfter als zu spät, wenn ihr unsicher seid, ob das Verhalten von Bekannten, Freund*innen, Lehrenden oder Kommiliton*innen grenzüberschreitend, anmaßend, beängstigend, einschüchternd oder provokativ ist. Ihr werdet kostenlos, vertrauensvoll und – falls gewünscht – anonym beraten. 0761 2 85 85 85
댓글