An den Aktionstagen vom 8. – 17. März finden verschiedene Online-Veranstaltungen mit und von uns statt.

Sexualisierte Gewalt und Trauma | 8. März Digitalisierte Gewalt | 9. März Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz | 9. März Blinde Flecken und (un-)sichere Orte | 15. März
_ _ _
Sexualisierte Gewalt & Trauma
Mi, 8. März, 12 – 14 Uhr | online Anmeldung: bis 6. März bei info@frauenhorizonte.de
Online-Workshop: Sexualisierte Gewalt ist eine traumatisierende Erfahrung. In diesem Workshop, durchgeführt von Dipl.-Psych. Tanja Streicher-Minz, Traumatherapeutin, sollen Einblicke in die Zusammenhänge von sexualisierter Gewalt und den Reaktionen der Betroffenen, eine Einführung in die Psychotraumatologie sowie Interventionsmöglichkeiten gegeben werden, um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Belastungsreaktionen zu erkennen und sicher im Umgang damit zu werden.
_ _ _
Digitalisierte Gewalt: Grenzüberschreitungen, Übergriffe und Belästigung im Netz
Do, 9. März, 17 – 19 Uhr | online Anmeldung: bis 7. März bei info@frauenhorizonte.de
Online-Workshop: Was ist digitalisierte sexualisierte Gewalt? Wie kann ich mich schützen? Was können Betroffene tun? An wen können sich Betroffene wenden? Ziel des 2-stündigen Online-Workshops ist es, einen Überblick über das Themenfeld der digitalisierten Gewalt zu bekommen sowie Hilfsangebote kennenzulernen.
_ _ _
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – eine Annäherung und Einordnung
Do, 9. März, 12 – 14 Uhr | online Anmeldung: bis 7. März bei info@frauenhorizonte.de
Online-Workshop: Offen für alle. Wir ordnen Begrifflichkeiten ein, betrachten die strukturellen, gesellschaftlichen und individuellen Aspekte, schauen auf die Rechtslage und benennen Beratungsangebote und Anlaufstellen für Betroffene.
_ _ _
Blinde Flecken und (un-)sichere Orte
Mi, 15. März, 17 – 19 Uhr | online Anmeldung: bis 9. März bei kriminalpraevention@stadt.freiburg.de
Online-Workshop: Beteiligungsformat zur weiteren Umsetzung der Istanbul Konvention zu Bedarfen aus Sicht der Forschung, Fachpraxis und der Bürger*innen, Input und Diskussion in Kleingruppen.
Mit Sabine Burkhardt (Kommunale Kriminalprävention), Simone Thomas (Frauenbeauftragte Stadt Freiburg), Saskia Kretschmer (M.A. Bergische Universität Wuppertal), Lea Dorn (nachtsam, Landeskoordinierungsstelle BW)
_ _ _
Das gesamte Programm unter: https://www.freiburg.de/pb/228700.html